
Kursbeschreibung:
Was dich erwartet:
Die Kunst- bzw. Ausdruckstherapie nutzt kreative Kommunikationsformen wie z.B. Malen, Zeichnen oder Modellieren, um eine Verbindung zwischen Erlebten, Gefühlen, unbewussten Vorgängen sowie körperlichen Reaktionen zu schaffen.
Damit hilft diese Therapieform dabei, unverarbeitete Erlebnisse und Situationen kreativ zu bearbeiten, um so das Unfassbare, das nicht mit Worten beschreibbare, fassbar zu machen.
Durch das kreative Tun werden alle Sinne angesprochen und so das Spüren, Fühlen und ganzheitliche Erleben gefördert. Das stärkt die Handlungskompetenz und durch die Möglichkeit sich selbst als wirksam zu erleben, die Resilienz. All das wirkt sich äußerst positiv auf das seelische Gleichgewicht aus und kann so (je nach Anliegen) sehr rasch zur Stabilisierung auf psychischer und körperlicher Ebene führen.
Einzel- und Kleingruppen
Miriam Auer
€ 140,-
inkl. MwSt.
(Die Zahlungsabwicklung erfolgt über CopeCart)
€ 80,-
inkl. MwSt.
(Die Zahlungsabwicklung erfolgt über CopeCart)
Meine Schwerpunktthemen:
- Kunsttherapie ist eine effiziente Methode, Ressourcen aufzubauen, Freude & Selbstwirksamkeit zu empfinden.
- Sie wirkt kreativitäts- und kommunikationsfördernd.
- Die Kombination aus therapeutischem Gespräch und der Mobilisierung des persönlichen, kreativen Ausdrucks wirkt sich äußerst positiv auf das seelische Gleichgewicht aus und kann so (je nach Anliegen) sehr rasch zur Stabilisierung auf psychischer und körperlicher Ebene führen.
- Diese Therapieform ist für alle, die Spaß am kreativen Tun haben.
- Sie ist an kein Alter gebunden und eignet sich für Jung & Alt.
- Besondere Unterstützung bietet sie, wenn das Erlebte so schwer wiegt, dass es nicht in Worte gefasst werden kann oder das Reden schwerfällt.
- Es sind keine Vorkenntnisse oder künstlerische Fähigkeiten notwendig!
Ablauf & Termine:
Mein Angebot richtet sich Erwachsene, Jugendliche und Kinder.
Eine Kunsttherapieeinheit dauert 50 Minuten, sie findet in meiner Praxis in 2253 Weikendorf (bei Gänserndorf) – 5 Gehminuten von der Bahnstation – statt.
Der angeführte Preis enthält 20 % Umsatzsteuer und beinhaltet sowohl das Material als auch etwaige Keramikbrenn- und Servicekosten.
Nach erfolgter Buchung nehme ich mit euch Kontakt auf, damit wir uns terminlich abstimmen können.
Eine Kleingruppe kann ab 2 Personen stattfinden.
In der Gruppe kommen Wirkfaktoren zum Tragen, die sich in einem Einzelsetting nicht verwirklichen lassen. So entsteht in einer Gruppe eine soziale Dynamik, die dazu beitragen kann, Probleme aus verschieden Blickwinkeln zu bearbeiten und Lösungswege zu finden. Die Teilnehmer*innen tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und können von den Erfahrungen der anderen profitieren.
Über Miriam
- Lebens- und Sozialberaterin - Psychologische Beratung & Coaching
- Akademische Kunsttherapeutin
- Propädeutikum, Studierende ÖAS Systemische Familientherapie
- Freischaffende Künstlerin & Kreativtrainerin
- Absolventin der Keramikschule Stoob
- Unternehmensberaterin
- Technisch/kaufmännisches Studium

Mehr Informationen & FAQ:
Was macht die Kunsttherapie aus?
Emotionale Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt im Leben, der in unserer schnelllebigen und krisenbehafteten Welt, oft übersehen wird. Psychische Belastungen, bedingt durch Stress, Ängste, Krankheit, schwierige Lebenssituationen oder akute Krisen lassen das seelische Gleichgewicht leicht aus der Balance geraten. Jeder Mensch, unabhängig von Alter, Bildung, Beruf, Herkunft und sozialem Status, kann davon betroffen sein. Je früher und besser wir vorsorgen, desto widerstandsfähiger meistern wir die Herausforderungen, die das Leben an uns stellt.
Die letzten Jahre haben den Bedarf an psychosozialen Beistand und damit auch die Suche nach effizienten Methoden zur Krisenbewältigung rasant ansteigen lassen. Gleichzeitig fällt es vielen Menschen schwer, ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken. Vor allem dann, wenn die Worte fehlen, oder das Erlebte so schwer wiegt, dass es nicht in Worte zu fassen ist.
Die Kunst- bzw. Ausdruckstherapie nutzt kreative Kommunikationsformen wie z.B. Malen, Zeichnen oder Modellieren, um eine Verbindung zwischen Erlebten, Gefühlen, unbewussten Vorgängen sowie körperlichen Reaktionen zu schaffen. Damit öffnet sich ein Fenster, durch das Zusammenhänge sichtbar werden.
Das sich Zeigende wird in einem geschützten Raum therapeutisch besprochen, hinsichtlich seiner Bedeutung untersucht und eingeordnet. Ungelöstes wird erneut einem kreativen, aus dem Unbewussten gesteuerten, Prozess unterworfen, in einem sichtbaren Ausdruck festgehalten und im Anschluss kognitiv bearbeitet.
Die Effizienz und Nachhaltigkeit dieser einzigartigen Methode beruht auf der Kombination aus therapeutischem Gespräch und der Mobilisierung des persönlichen, kreativen Ausdrucks, der in Kreisläufen des emotionalen Erlebens, dem Sichtbarmachen, dem Besprechen und Einordnen erarbeitet wird. Wer sich selbst, Geist-Körper-Seele, besser versteht, erreicht mehr Beweglichkeit und einen größeren Spielraum für die Bewältigung von Problemen und Herausforderungen sowie den Aufbau von Resilienz, der psychischen Widerstandskraft, gefolgt von einer erhöhten Selbstwirksamkeit.
Kunsttherapeutische Definition –
von Prof. Dr. Karl-Heinz Menzen, Wegbereiter der Kunsttherapie und Betreuer meiner Masterarbeit:
Kunsttherapie ist ein Therapieverfahren im sozial-präventiven, rehabilitativen, klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Bereich. Das Verfahren bedient sich sowohl eines innerpsychischen (innere Bilder) als auch psychomotorischen Ausdrucks (mimische, gestische u.a. Verhaltensweisen), der sich in einem Bild, einer Plastik, einer Grafik, einer Collagierung bzw. Installierung einfachster Materialien spiegelt. Die Methoden und Interventionen mit ihren jeweiligen Ausdrucks- und Erlebnisformen ermöglichen eine Neu- und Umorientierung. Das Verfahren sucht mittels malerischer, plastischer oder grafischer Methoden eine komplementär unterstützende bzw. ergänzende Begleitung anderer Maßnahmen, und soll vor allem zur klinischen Diagnostik und zur medizinisch-rehabilitativen Behandlung beitragen, positiv auf Klärungs- und Heilungsprozesse einwirken und bisher erlernte leidvolle Verhaltensschemata verändern.
Der Kunsttherapie geht es um einen innerpsychischen und sich sensu- wie psychomotorisch auswirkenden Formbildungs- und Gestaltungsvorgang, der sich in der bildnerischen Formdynamik eines ästhetischen Mediums spiegelt und der dazu innere wie äußere Lebensverhältnisse so abbildet, dass sie bearbeitbar und neu zentrierbar werden. Ihr Zweck besteht darin, die Orientierung zu restituieren und Leiden zu bewältigen, ihr Mittel darin, jenen innerpsychischen und psychomotorischen Prozessen, die Leiden verursachen, ein anderes Ziel zu geben. Im Ergebnis sollen die Bewusstseins- und Erlebnisweisen, aber auch die Verhaltensabläufe so konstelliert werden, dass es möglich wird, das Alltagsleben zu bewältigen. [Karl-Heinz-Menzen/Grundlagen der Kunsttherapie/TB 2016]